Unser digitales Erbe – und was wir dafür tun sollten

Daten bleiben – auch wenn wir es nicht tun Nach dem Tod eines Menschen endet zwar sein Leben, aber nicht sein digitales Dasein. Ob E-Mail-Konten, soziale Netzwerke, Streaming-Abos oder Online-Shops: Fast jeder von uns hinterlässt im Internet eine Vielzahl von Spuren. Diese Daten können wertvoll, vertraulich oder sogar geschäftlich relevant sein – und sie stellen …

Weiterlesen …

Fluch oder Segen? Was ein Testamentsvollstrecker wirklich leisten kann

Die Idee hinter der Testamentsvollstreckung Wer sein Erbe in geordneten Bahnen regeln möchte, trifft mit der Anordnung einer Testamentsvollstreckung oft eine sehr kluge Entscheidung. Dabei bestimmt der Erblasser eine Person seines Vertrauens, die nach seinem Tod dafür sorgt, dass sein letzter Wille rechtssicher und vollständig umgesetzt wird. Das kann besonders dann wichtig sein, wenn der …

Weiterlesen …

Wenn das Erbe zum Streit führt – wie Mediation helfen kann

Erbengemeinschaften sind selten harmonisch Wer denkt, dass Erben eine rein familiäre Angelegenheit sei, liegt leider oft falsch. Sobald mehrere Personen gemeinsam erben – etwa nach dem Tod eines Elternteils oder Großelternteils – entsteht kraft Gesetzes eine Erbengemeinschaft. Diese ist auf Auseinandersetzung angelegt, also auf die Auflösung durch Verteilung des Nachlasses. Doch genau diese Auseinandersetzung ist …

Weiterlesen …

Berliner Testament mit Supervermächtnis: Wie Sie clever Steuern sparen

Ehegattentestamente sind beliebt – aber nicht immer optimal Das Berliner Testament ist nach wie vor eine der beliebtesten Gestaltungsformen für Ehepaare, die sich gegenseitig absichern möchten. Es beruht auf einem einfachen Prinzip: Die Ehegatten setzen sich zunächst gegenseitig zu Alleinerben ein. Nach dem Tod des zuletzt Verstorbenen soll der Nachlass dann an die gemeinsamen Kinder …

Weiterlesen …

Sterbeverfügung in Österreich – was hat es damit auf sich?

Seit Anfang 2022 gilt in Österreich ein neues Gesetz, das viel diskutiert wurde: das Sterbeverfügungsgesetz. Es regelt den Zugang zur assistierten Selbsttötung – also zu einer Form des begleiteten Suizids, die bislang in Österreich strafbar war. Was viele nicht wissen: Wer diesen Weg wählen will, muss eine Sterbeverfügung errichten. Doch was ist das genau, wer kann sie verfassen – und …

Weiterlesen …

Das Nachlassverzeichnis im Erbrecht – was es ist, wer es braucht und warum es so wichtig ist

Wer in Deutschland erbt, tritt nicht nur in Vermögenswerte ein, sondern übernimmt auch Schulden. Um Überblick über den Nachlass zu bekommen – und um Pflichtteilsansprüche korrekt zu berechnen – spielt das Nachlassverzeichnis eine zentrale Rolle. Doch was genau ist das eigentlich? Wer muss es wann und warum erstellen? Und was gehört alles hinein? 1. Wozu braucht man …

Weiterlesen …

Pflichtteil im Erbrecht: Geschichte, Grundlagen, internationale Unterschiede und Gestaltungsmöglichkeiten

Wenn jemand „enterbt“ wird, bedeutet das im deutschen Recht noch lange nicht, dass er leer ausgeht. Der sogenannte Pflichtteil sorgt dafür, dass bestimmte nahe Angehörige trotz Enterbung einen Mindestanteil am Erbe in Geld verlangen können. Doch woher kommt dieser Anspruch eigentlich? Wer ist überhaupt pflichtteilsberechtigt, wie hoch ist der Pflichtteil und wie kann man ihn …

Weiterlesen …