Hier finden Sie kurze Videoclips zu verschiedenen Erbrechts- und Vorsorgethemen – kompakt, verständlich und mit juristischem Know-how.
Testament – wie mache ich es gültig und rechtssicher
Wer ein Testament schreibt, sollte ein paar einfache, aber wichtige Regeln kennen. In diesem kurzen Video erkläre ich, was nötig ist – und was nicht.
Warum brauche ich überhaupt ein Testament?
Warum brauche ich überhaupt ein Testament? Erben nicht mein Ehepartner und meine automatisch alles? In diesem Video erkläre ich Ihnen, warum das nicht so ist.
Die General- und Vorsorgevollmacht
Heute erfahren Sie, was eine Vorsorgevollmacht ist und warum eigentlich jeder volljährige Mensch eine solche Vollmacht haben sollte. Denn das ist nicht nur wichtig, wenn wir älter werden, sondern auch in vielen anderen Situationen.
Die Patientenverfügung
Was genau ist eigentlich eine Patientenverfügung? Was genau kann ich festlegen? Wie mache ich eine Patientenverfügung? Viele Fragen, ein paar Antworten finden Sie im Video.
Der Erbvertrag
Was ein Testament ist, ist den meisten Menschen klar. Anders sieht es aus, wenn es um einen Erbvertrag geht. Die misten meiner Mandanten haben davon noch nie etwas gehört. Das ist schade, denn der Erbvertrag bietet viele tolle Gestaltungsmöglichkeiten.
Der Pflichtteil
Was hat es eigentlich mit dem Pflichtteil auf sich? Und wer bekommt den eigentlich? Kann ich irgendetwas tun, um diesen Pflichtteil zu umgehen? Ja, das kann ich, aber nur mit der richtigen und frühzeitigen Gestaltung.
Erbschaftssteuer
Leider stellt der Staat regelmäßig Ansprüche an uns, mit unseren Steuern das System mitzutragen. Das ist bis zu einem gewissen Grad sicherlich gut und unterstützendster, wenn aber vom Erbe nach der Erbschaftssteuer nichts mehr übrig bleibt, dann macht das keinen Spaß mehr. Gottseidank gibt es hohe Freibeträge und schöne Gestaltungsmöglichkeiten.
Das Berliner Testament
Das Berliner Testament, auch gemeinschaftliches Testament genannt, ist die häufigste Testamentsform, die in Deutschland verwendet wird. Aber was ist das genau und wo sind die Tücken, bei dieser Testamentsform?
Nachlassverzeichnis
Was ist ein Nachlassverzeichnis und wer muss ein solches erstellen?
Behindertentestament
Ein Behindertentestament? Das klingt aber gar nicht nett, eigentlich sogar eher diskriminierend. Ist es aber gar nicht. Eigentlich ist das ein tolles Gestaltungsinstrument, um behinderte Erben bestmöglich abzusichern und das Erbe vor dem Zugriff des Staates zu sichern.
Nachlasspflegschaft
Was passiert eigentlich, wenn jemand stirb, und niemanden interessiert das? Verfällt dann ein Erbe einfach? Nein, dann setzt der Staat einen Nachlasspfleger ein.
Testamentsvollstrecker
Wenn Eltern schon bei der Errichtung ihres Testaments klar ist, dass ihre Kinder sich gnadenlos zerstreiten werden bei der Erbauseinandersetzung, dann sollten diese Eltern sich besser dazu beraten lassen, ob sie nicht einen Testamentsvollstrecker einsetzen sollten.
Vermächtnis
Ein Vermächtnis ist das Mittel der Wahl, wenn man einzelne Gegenstände, meistens sowas wie Sammlungen oder Liebhaberstücke, unabhängig vom restlichen Erbe an eine bestimmte Person weitergeben möchte.
Waffen vererben
Wer erlaubnispflichtige Waffen vererben möchte, Jäger oder Sportschützen, sollte sich gut beraten lassen. Regelt man die Nachfolge in diesem Bereich nicht sauber, so bringt man unter Umständen seine Erben in große rechtliche Schwierigkeiten.
Digitaler Nachlass
Es reicht heute nicht mehr, wenn wir uns um das Erbe unserer Wertgegenstände kümmern. Auch unser digitales Erbe sollten wir rechtzeitig regeln.
Mediation
Oft sind Erbengemeinschaften heillos zerstritten. Eine Mediation könnte in diesen Fällen helfen.
Geschiedenentestament
Wenn Paare sich getrennt haben, die gemeinsame Kinder haben, dann gibt es auch erbrechtlich einiges zu bedenken. Unter Anderem muss man sich überlegen, wer das Erbe des Kindes verwalten soll, falls etwas passiert, solange das Kind noch minderjährig ist. Hier kann ein sog. Geschiedenentestament helfen.